Seit 2013 präsentiert der Fachbereich unter dem Titel "Stand der Dinge" Arbeiten von Studierenden in einer jährlichen Work-in-Progress-Schau. Darüber hinaus finden zahlreiche weitere Ausstellungen statt, die sowohl aus Projekten mit Studierenden als auch aus den künstlerischen und wissenschaftlichen Aktivitäten der Lehrenden erwachsen. Drei eigene Forschungsinstitute bilden die Basis für unsere intensive Forschungs- und Entwicklungsarbeit, die designpraktische und -theoretische Methoden erfolgreich miteinander verknüpft. Eingebunden in die Hochschule Darmstadt mit ihrem Anspruch, Lösungen für industrielle, wirtschaftliche und gesellschaftliche Probleme zu entwickeln, versteht sich der Fachbereich heute als selbstverständlicher, zukunftsgerichteter Bestandteil des Ensembles Mathildenhöhe: Mit Gestaltern wie Peter Behrens, Joseph Maria Olbrich und Friedrich Wilhelm Kleukens setzte die 1899 von Großherzog Ernst Ludwig gegründete Künstlerkolonie neue Maßstäbe in Architektur und Kunstgewerbe. Im Juni 2014 hat die Kultusministerkonferenz entschieden, die Künstlerkolonie Mathildenhöhe Darmstadt für die UNESCO-Weltkulturerbe-Liste zu nominieren. In dieser Situation wollen wir uns mit gezielten Maßnahmen (u. a. Designers in Residence, Integration studentischen Wohnens) noch stärker als lebendige Erben der innovativen gestalterischen Tradition auf der Mathildenhöhe positionieren.
Contact us to find out how we can help you get into the best university in Germany and secure a promising career.
Send us a request in
or fill the form
By submitting your application, you agree to our privacy policy for processing personal data.