Der Fachbereich wurde 1971 gegründet und vereint die Fachrichtungen Architektur, Stadtplanung, Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung unter einem Dach.
Seit der Gründung der Gesamthochschule, also seit der Frühzeit der „grünen Bewegung“, sind Lehre und Forschung des Fachbereichs dem Prinzip der nachhaltigen Entwicklung verpflichtet. Dafür stehen Beispiele wie die Lehmbauforschung und -anwendung, energiesparendes Bauen, experimenteller Wohnungsbau oder die "Kasseler Schule" der Freiraumplanung, die den Wohnungsbau spürbar beeinflusst haben. Mit neuen Vertiefungsrichtungen wie "Bauwirtschaft" und "Umweltbewusstes Bauen" setzt der Fachbereich weiterhin auf eine ökologisch, ökonomisch, gesellschaftlich und gestalterisch fundierte Ausbildung. Nutzerbezogenes Planen und ein verstärktes Entwurfstraining bilden eine kritische, verantwortungsvolle Kreativität aus.
Einige der Fachgebiete, Akteure und Studenten am FB 06 sind in unterschiedlich starker Weise in Bau- und Planungsprozesse der Stadt Kassel, der Region, und darüber hinaus, eingebunden. Insbesondere dabei sind zu betonen; studentische Projekte, welche sich durch eine Kooperation zwischen der Stadt und Region, und der Universität auszeichnen.
Das praxisorientierte Projektstudium des FB 06 bringt es mit sich, dass einige der Studienprojekte, Studien- und Masterarbeiten auf konkrete Anlässe und oftmals auf Anfragen aus Städten und Gemeinden der Region Bezug nehmen.
In den meisten Fällen erfolgt die Bearbeitung kooperativ mit örtlichen Verwaltungen und politischen Gremien. In einigen Fällen sind auch Bürgerinitiativen o.ä. die direkten Projektpartner. Ein Eindruck dokumentierter Projekte kann sich durch das doku:lab des FB 06 verschafft werden. Dort findet sich eine umfangreiche Projektvielfalt archiviert und verschlagwortet.
In vielen Fällen hat die Bearbeitung realer Problemstellungen dazu geführt, dass sich studentische Projektgruppen, Initiativen, und Vereine gebildet haben, welche in Kooperation mit der Stadt entstanden sind. Aktuelle Beispiele sind der Verein Next Kassel oder die RuE - Raum für urbane Experimente. Darüber hinaus sind junge Büros gegründet worden, in denen Studienprojekte professionell weiterbearbeitet werden.
Lehrende des FB 06 haben im Rahmen ihrer Nebentätigkeiten vielfach mit ihren Büros Bau- und Planungsaufgaben in Stadt und Region erfüllt, und damit einen erheblichen Beitrag zur Entwicklung einer Bau- und Planungskultur geleistet, wie es sie in dieser Form vor Einrichtung und Ausbau der Studiengänge ASL bei weitem nicht gab.
Contact us to find out how we can help you get into the best university in Germany and secure a promising career.
Send us a request in
or fill the form
By submitting your application, you agree to our privacy policy for processing personal data.