Wie jede Theologische Fakultät ist auch die Leipziger von einer großen inneren Vielfalt gekennzeichnet:
Die Teildisziplinen Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie, Praktische Theologie und Religionspädagogik entwickeln ihre fachspezifischen Fragestellungen und bilden zugleich eine innere Einheit. Die Studierenden sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen und alle Aspekte christlicher Theologie, die an der Leipziger Fakultät gepflegt werden, zu entdecken. Für das Studium der Theologie ist die Kenntnis der alten Sprachen (Latein, Griechisch und Hebräisch) wichtig. Es gibt auch Studiengänge (z.B. Lehramt), bei denen die Sprachanforderungen geringer sind. Selbstverständlich können diese Sprachen in Leipzig im Lektorat für Alte Sprachen erlernt und dort auch die notwendigen Prüfungen abgelegt werden.
Über die klassischen Teilfächer hinaus bietet Leipzig zudem die Religions- und Kirchensoziologie, die z.B. durch die Auswertung von Umfragen in besonderer Weise der aktuellen gesellschaftlichen Situation verpflichtet ist. Das Liturgiewissenschaftliche Institut der VELKD arbeitet an Grundfragen des Gottesdienstes. Für alle, die sich für Judaistik und das gegenwärtige Israel interessieren, bietet die Forschungsstelle Judentum zusammen mit dem Simon-Dubnow-Institut für Jüdische Geschichte und Kultur e.V. an der Universität Leipzig die Möglichkeit zur Weiterbildung und wissenschaftlichen Spezialisierung an.
Contact us to find out how we can help you get into the best university in Germany and secure a promising career.
Send us a request in
or fill the form
By submitting your application, you agree to our privacy policy for processing personal data.