Osnabrück University of Applied Sciences logo

Osnabrück University of Applied Sciences

Hochschule Osnabrück

Osnabrück, Lower Saxony, Germany
The Osnabrück University of Applied Sciences has a high reputation in the region and far beyond. It is the largest and highest performance university of applied sciences in Lower Saxony. Four faculties (Agricultural Sciences and Landscape Architecture, Engineering and Computer Science, Management, Culture and Technology in Lingen, as well as Business Management and Social Sciences) and the Institute of Music form the backbone of the university at the two locations in Osnabrück and Lingen. With around 110 degree programs, the Bachelor's, Master's and advanced training levels is truly comprehensive. Our university has been a pioneer in many areas of academic training – in the establishment of new degree programs, for example – and has thus earned the reputation of being an innovative and progressive institution of higher education. Now with 13,700 students (as of dec. 2016), our ever-growing university has reached an impressive size. Nonetheless, it has cultivated and maintained the character of a familiar and personal place of teaching and learning.

Faculties

Explore all the faculties of Osnabrück University of Applied Sciences and discover your academic path.

Campuses

Discover all campuses of Osnabrück University of Applied Sciences and choose the ideal place to study.

Niedersachsens forschungsstärkste Fachhochschule

Die Hochschule besitzt eine bemerkenswerte Forschungsstärke. Als Fachhochschule ist sie dem Ansatz einer „University of Applied Sciences“ verpflichtet. Das heißt, die Hochschule steht mitten in der Gesellschaft und sieht Forschung als wesentlichen Beitrag, um praxisnah zu den Lösungen von gesellschaftlich relevanten Fragestellungen beizutragen. Dabei setzt sie auf den engen Dialog mit ihrem wirtschaftlichen, sozialen und politischen Umfeld. Als vier profilgebende Forschungsschwerpunkte sind die „Versorgungsforschung, Versorgungsmanagement und Informatik im Gesundheitswesen“, „Zukunftsweisende Agrarsystemtechnologien“, „Innovative Materialien und Werkstofftechnologien“ sowie „Energiesysteme, -wirtschaft und -recht“ benannt.

Mit der Etablierung von mittlerweile fünf Binnenforschungsschwerpunkten zu den Themen Inklusion, Energieversorgung der Zukunft, Urbane Agrikultur, Musikergesundheit und Organisationskommunikation setzt die Hochschule beachtliche Impulse für eine fächerübergreifende Forschung. Die Binnenforschungsschwerpunkte werden allein durch interne Mittel gefördert.

MODERNE INFRASTRUKTUR
Die Hochschule ist Mitglied im Hochschulverbund UAS7. In diesem Konsortium arbeiten sieben Fachhochschulen aus ganz Deutschland zusammen, um ihre internationale Ausrichtung voranzubringen. UAS7-Büros gibt es in New York und Sao Paulo. Aufgrund ihrer Forschungsstärke ist die Hochschule auch Mitglied in der European University Association (EUA). Das Netz der internationalen Beziehungen ist groß, umfasst mehr als 200 Partnerhochschulen in aller Welt. Im Jahr 2013 wurde an der Hochschule das Hochschulzentrum China (HZC) gegründet.

Der neue, moderne Campus in den Lingener Lokhallen, ein neues Labor im Bereich der Lebensmittelwissenschaft, neue Mensen an den Standorten Westerberg und Lingen, eine neues Hörsaalgebäude und die neue Bibliothek auf dem Campus Westerberg: Es sind nur einige Beispiele, wie in den zurückliegenden, jüngeren Jahren eine moderne Infrastruktur geschaffen wurde. Die Hochschule ist auf diesem Feld weiter aktiv.

In und mit der Region gewachsen

Der Lingener Campus ist in das frühere Eisenbahnausbesserungswerk integriert worden, die neue Mensa am Westerberg fügt sich mit dem hellen Verblendstein ins architektonische Gesamtbild der ehemaligen Von-Stein-Kaserne. Und das Lehr- und Forschungszentrum Lebensmittelwissenschaften hat beim denkmalgeschützten Osnabrücker Ausflugslokal „Schmied im Hone“ ein stilvolles Zuhause gefunden. Diesen Gebäuden wohnt eine Botschaft inne: Die Hochschule ist in und mit der Region gewachsen.

We will help you successfully apply and come to study in Germany

Contact us to find out how we can help you get into the best university in Germany and secure a promising career.

Send us a request in

WhatsApp
Telegram

or fill the form

By submitting your application, you agree to our privacy policy for processing personal data.