Das höchste Gremium des Fachbereiches ist der Fachbereichsrat. Er setzt sich aus fünf Professor*innen, einem Mitarbeitenden und drei Studierenden zusammen. Gelenkt wird der Fachbereich über das Dekanat und sein Sekretariat mit den Positionen Dekanat, Prodekan, Studiendekan und einer Mitarbeiterin. Aktuell lehren 19 Dozent*innen am Fachbereich, davon vier Frauen und 15 Männer. Zudem unterstützen 13 Lehrbeauftragte den Fachbereich. Im Fachschaftsrat organisieren sich Studierende und stellen deren Interessensvertretung dar.


Psychiatrie, Jugendhilfe, Medienpädagogik – das sind einige Themengebiete, mit denen sich Sozialarbeiter*innen beschäftigen. Das Studium der Sozialen Arbeit bietet die wissenschaftliche Ausbildung für eine Tätigkeit im Sozialwesen. Das Studium der Sozialen Arbeit qualifiziert für ein sehr vielschichtiges und hoch spezialisiertes Feld von Berufsbildern, Zielgruppen und Praxisfeldern.
Sozialarbeiter*innen sind in der Bundesrepublik vor allem bei Öffentlichen und Freien Trägern beschäftigt. Öffentliche Träger sind Einrichtungen, die in der Verantwortung des Staates – der Kommunen, Länder oder des Bundes – arbeiten: v.a. die Jugendämter, Sozialämter und Gesundheitsämter, aber auch die Arbeitsämter, Justizeinrichtungen oder Schulen. Freie Träger sind private und meist gemeinnützige Organisationen. Die wichtigsten und größten Arbeitgeber sind die Wohlfahrtsverbände: z.B. die Arbeiterwohlfahrt (AWO), der Paritätische Wohlfahrtsverband (DPWV), die Caritas, das Diakonische Werk oder das Deutsche Rote Kreuz. Freie Träger sind aber auch Jugendverbände oder kleinere und lokale Vereine und Initiativen.

End-to-end admission to Germany — free case review

Contact us: we’ll map your admission route, explain timelines, requirements, and chances of enrollment. We work with students from any country.

We reply within one business day · Confidential · Contract & milestone-based payments

Message us in a messenger

WhatsApp
Telegram

or send the form

By submitting the form, you agree to our Privacy Policy.