Responsibilities
Architekten und Architektinnen stellen den Gesamtentwurf für Neu- bzw. Erweiterungsbauten und die Modernisierung, Sanierung oder Instandhaltung von Gebäuden und Bauwerken zeichnerisch dar und schätzen die zu erwartenden Baukosten ab. Ihr Entwurf vereint die Nutzungsanforderungen an ein Gebäude mit baurechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen sowie ästhetischen, sozialen und städtebaulichen oder ggf. auch denkmalpflegerischen Grundsätzen. In Abstimmung mit dem Auftraggeber setzen sie den Entwurf in detaillierte Ausführungspläne um, in denen sie statische und bauphysikalische Aspekte beachten. Auch Klimakonzept und Haustechnik, Gesundheits- und Brandschutz oder Energieeinsparung und Baubiologie spielen in der Planung eine wichtige Rolle. Bei der Realisierung eines Bauvorhabens erstellen Architekten und Architektinnen die Bauanträge und reichen sie bei der zuständigen Genehmigungsbehörde ein. Sie arbeiten Leistungsbeschreibungen und Leistungsverzeichnisse aus, koordinieren und überwachen die Arbeiten aller am Bau beteiligten Gewerke , nehmen die Bauleistungen ab und prüfen Rechnungen. Die Objektbetreuung umfasst auch die Mängelfeststellung bei der Bauabnahme, die Überwachung von Gewährleistungsarbeiten und die Dokumentation. Als Gutachter/innen oder Sachverständige erstellen Architekten und Architektinnen Machbarkeitsstudien zu Bau- oder Umbauvorhaben, analysieren den Zustand und den Wert von Immobilien oder beurteilen Bauschäden oder -mängel. In der Stadt- oder Regionalplanung wirken sie z.B. bei der Bauleitplanung mit, betreuen städtebauliche Großprojekte oder sind in der Bauaufsicht tätig.
Typical Places of Work
Architekten und Architektinnen finden Beschäftigung z.B.
- in Architektur-, Ingenieur- und Konstruktionsbüros
- in Unternehmen der Bauindustrie
- bei Bauträger- und Wohnungsbaugesellschaften
- in Immobilienfirmen
- im öffentlichen Dienst, z.B. in Bauämtern
Salary
The salary level for Architekt/in in Germany is:
from 3234
up to 4528 EUR per month
Задачи
Worum geht es?
Architekten und Architektinnen entwerfen Bauwerke und städtebauliche Anlagen vorwiegend im Bereich Hochbau. Sie planen und überwachen die Ausführung des Baus und berücksichtigen gestalterische, technische, wirtschaftliche, ökologische sowie soziale Aspekte.
Gestalten und Managen
Ob ein neues Einfamilienhaus oder ein gewerblicher Bau neu errichtet oder ein altes Schulgebäude erweitert und nach modernen Gesichtspunkten umgebaut werden soll - Architekten und Architektinnen gestalten mit ihrer Arbeit den Lebensraum und die räumliche Umwelt der Menschen. Zunächst sind Aufträge zu akquirieren, z.B. durch die Teilnahme an Ausschreibungen und Architektenwettbewerben. Haben die Architekten und Architektinnen den Auftrag erhalten, beginnen sie mit der Planung. Dabei kann es sich um Gebäude und Freianlagen für unterschiedliche Zwecke und Nutzungen handeln. Neben Neubauten gestalten und planen Architekten und Architektinnen auch Modernisierungen, Sanierungen, Umbauten oder Erweiterungen von bereits bestehenden Gebäuden. In diesen Fällen stellen sie in Machbarkeitsstudien den Bauzustand fest und machen Vorschläge, wie das Gebäude künftig sinnvoll zu nutzen wäre.
Wenn ein Objekt geplant wird, sind dafür zuerst die Planungsgrundlagen zu ermitteln, z.B. die Vorstellungen des Bauherren, Rahmenbedingungen wie die städtebauliche Situation, wirtschaftliche und baurechtliche Festlegungen oder Einschränkungen, Fragen des Denkmalschutzes und Anforderungen an Gesundheits- und Brandschutz. Auf dieser Grundlage und in Absprache mit dem Bauherr entwickeln Architekten und Architektinnen Lösungsmöglichkeiten. Dabei sind neben einem guten Entwurf ökologisches Denken und vor allem Kostenbewusstsein gefragt. Häufig erwarten Bauherren detaillierte Angebote, die Projektentwicklung, -steuerung, Kosten- und Terminkontrolle beinhalten. Dies erfordert von den Architekten und Architektinnen auch Managementqualitäten.
Generalisten für Entwurf, Kalkulation und Bauausführung
Auf Grundlage der Vorgaben wird der Gebäudeentwurf erarbeitet. Wichtig sind dabei auch die Energieeffizienz bei der Nutzung der Gebäude, die Verwendung umweltverträglicher Baustoffe oder der Einsatz intelligenter Haustechnik wie z.B. Daten- und Kommunikationsnetze oder sensorgesteuerter Verschattungsanlagen. Materialien werden festgelegt, Formen und Farben ausgewählt. Leistungen von Fachleuten anderer Disziplinen, z.B. für Statik, Haustechnik oder Denkmalpflege, werden in die Planung einbezogen. Den Entwurf stellen Architekten und Architektinnen in Plänen, Grundrissen, Aufrissen und Ansichten dar. Um das Objekt dreidimensional zu veranschaulichen, bauen sie Modelle oder fertigen ein virtuelles Modell am Rechner an. Nach den Wünschen der Auftraggeber erstellen sie Detailzeichnungen, holen Angebote von Zulieferfirmen und Handwerksbetrieben ein und prüfen Kostenvoranschläge. Die Pläne dienen einerseits zur Vorlage bei den Bauaufsichtsbehörden und andererseits als Arbeitsgrundlage für die Baufirmen, die mit der Bauausführung beauftragt werden.
Sind Architekten und Architektinnen mit der Bauleitung betraut, koordinieren sie die Arbeiten und überwachen die Bauausführung. Sie sorgen dafür, dass die Termine eingehalten bzw. die Arbeiten fristgerecht fertiggestellt werden und die ausgeführten Leistungen den Qualitätsanforderungen entsprechen. Wenn die Bauarbeiten abgeschlossen sind, veranlassen sie die Bauabnahme und prüfen Rechnungen. Dann dokumentieren sie systematisch das Gesamtergebnis und überwachen die Gewährleistung. Teilweise betreuen sie die Gebäude auch langfristig, was als Facility-Managementbezeichnet wird. Das bedeutet, dass die bauliche und technische Infrastruktur sowohl instand gehalten als auch verwaltet werden muss.
Vielfältige Einsatzgebiete
Architekten und Architektinnen arbeiten entweder als Selbstständige, als Angestellte oder als freie Mitarbeiter/innen in Architektur- und Planungsbüros. In der Stadt- und Regionalplanung sind sie in der Stadtentwicklung und Dorferneuerung oder in der Bauleitplanung als Partner der Kommunen oder in Planungsämtern tätig. Sie erstellen Flächennutzungs- und Bebauungspläne und planen Einzelprojekte wie Sanierungsmaßnahmen, beraten Bürger bei deren Bauvorhaben und prüfen Bau- und Kaufanträge. In der Bauforschung untersuchen sie Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen, und erstellen Unterlagen, auf deren Grundlage z.B. über einen Umbau entschieden werden kann. Sofern sie eine Zusatzqualifikation im Bereich des energiesparenden Bauens nach der Energiesparverordnung besitzen, können sie Gebäudeenergieausweise ausstellen.