Klinische/r Psychologe/Psychologin

Klinische/r Psychologe/Psychologin

Klinische Psychologen und Psychologinnen analysieren psychische Störungen von Menschen und führen Behandlungen oder Beratungen durch.

Responsibilities

Klinische Psychologen und Psychologinnen machen sich, meist durch Gespräche, ein Bild über die individuelle Situation ihrer Patienten und führen psychologische Messungen und Tests sowie Untersuchungen durch. Auf Grundlage der Befunderhebungen stellen sie Diagnosen, prognostizieren mögliche Krankheitsverläufe, wählen geeignete Behandlungswege aus und wirken beratend und unterstützend auf Patienten und Angehörige ein. Die psychologischen Interventionen haben das Ziel, die körperliche und seelische Gesundheit zu stützen oder zu fördern, eine dauerhafte Störung zu verhindern bzw. abzuschwächen oder vollständig zu heilen. In der Notfallpsychologie leiten sie zusätzlich notfallpsychologische Sofortmaßnahmen ein und stellen dann eine mittel- und langfristige Begleitung zur Bewältigung der Situation sicher.
Auch in der Sozialberatung und -arbeit unterstützen Klinische Psychologen und Psychologinnen Menschen bei der Bewältigung von Lebenskrisen oder sozialen Konfliktsituationen durch Gespräche oder die Vermittlung weiterer Hilfsangebote. In der wissenschaftlichen Forschung analysieren und interpretieren sie krankhafte Beeinträchtigungen der Wahrnehmung, des Denkens, Fühlens, Verhaltens bzw. der Erlebnisverarbeitung oder der sozialen Beziehungen und veröffentlichen Forschungsergebnisse.

Typical Places of Work

Klinische Psychologen und Psychologinnen finden Beschäftigung z.B.
  • in Krankenhäusern, Kliniken und psychotherapeutischen Praxen
  • in Rehabilitationseinrichtungen, Heimen und Beratungsstellen
  • bei Organisationen des Gesundheitswesens und Sozialversicherungsträgern

Salary

The salary level for Klinische/r Psychologe/Psychologin in Germany is: from 4560 up to 6179 EUR per month

Задачи

Worum geht es?

Klinische Psychologen und Psychologinnen analysieren psychische Störungen von Menschen und führen Behandlungen oder Beratungen durch.

Diagnosen - Prognosen - Interventionen

Wenn interne - psychische oder somatische - oder externe - z.B. umweltbezogene oder soziale - Störungen auf Einzelne, Gruppen oder Systeme einwirken, untersuchen Klinische Psychologen und Psychologinnen mit wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnissen die Ursachen-Wirkungs-Zusammenhänge, Wirkungsbedingungen und deren Auswirkungen auf das Erleben und Verhalten. Sie führen psychologische Analysen durch, diagnostizieren und klassifizieren psychische Störungen, um geeignete psychologische bzw. psychotherapeutische Behandlungswege einzuleiten oder Maßnahmen der Prävention und Rehabilitation zu ergreifen.

Von Prävention bis Notfallpsychologie

Klinische Psychologen und Psychologinnen geben Menschen in Ausnahme- oder Notfallsituationen psychologische Hilfestellung. Sie beraten Patienten, die alkohol- oder drogenabhängig sind oder unter Zwängen, Depressionen, Essstörungen oder chronischen Schmerzen leiden. Dabei analysieren und diagnostizieren sie, um welche psychischen Störungen es sich handelt und welche Behandlungsstrategien eingesetzt werden können. Im Gegensatz zu Psychiatern bzw. Psychiaterinnen dürfen sie allerdings keine Medikamente verschreiben.
In der Notfallpsychologie stehen sie unmittelbar nach psychisch erschütternden Ereignissen zur Seite und leiten Sofortmaßnahmen ein. Außerdem sorgen sie dafür, dass auch mittel- und langfristig eine Begleitung zur Bewältigung der belastenden Situation sichergestellt ist. In der Kinder- und Jugendhilfe übernehmen sie einen Teil der Fachaufsicht und bieten ein auf die Betreuten zugeschnittenes Hilfsprogramm an. Bei der Arbeit mit älteren Menschen setzen sie z.B. auf präventive, unterstützende, rehabilitative sowie psychotherapeutische Tätigkeiten. In Beratungsstellen unterstützen Klinische Psychologen und Psychologinnen Betroffene - Kinder, Jugendliche oder Erwachsene - und deren Angehörige bei der Bewältigung von Lebenskrisen oder sozialen Konfliktsituationen.
Außerdem betreuen sie in der Supervision Menschen, die aufgrund ihrer helfenden Position Ansprechpartner/innen benötigen, beispielsweise Personal in der Hospizpflege, Feuerwehrleute, Ärzte und Ärztinnen sowie Katastrophenhelfer/innen.

Psychologische Forschung und Lehre

Klinische Psychologen und Psychologinnen können darüber hinaus in der psychologischen Forschung und Lehre arbeiten, beispielsweise an Universitätskliniken. Dort führen sie Studien durch, verfassen Forschungsberichte, halten Vorlesungen und Seminare ab und sind für die Abnahme von Prüfungen zuständig. Für wissenschaftliche Tätigkeiten benötigen sie ggf. eine Promotion oder eine Habilitation.

We will help you successfully apply and come to study in Germany

Contact us to find out how we can help you get into the best university in Germany and secure a promising career.

Send us a request in

WhatsApp
Telegram

or fill the form

By submitting your application, you agree to our privacy policy for processing personal data.