Darmstadt University of Applied Sciences logo

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

Darmstadt University of Applied Sciences

Der Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik legt großen Wert auf eine praxisorientierte und gleichzeitig theoretisch fundierte Lehre. Mit dem verpflichtenden berufspraktischen Projekt und der folgenden Bachelorthesis vervollständigen die Studierenden ihre theoretischen und praktischen Kompetenzen in praxisnahen Projekten in der Industrie. Dies gilt sowohl für den Studiengang „Elektrotechnik und Informationstechnik“ als auch für den Studiengang „ Wirtschaftsingenieurwesen“.


Darüber hinaus haben wir durch die Einführung von Schwerpunkten wie z. B. „Innovative Antriebstechnik/Elektromobilität“, „ Regenerative Energien und Versorgungsnetze“, „Energieinformationsnetze“, „Datenkommunikation und Multimedia“, „Embedded Systems“ oder „Industrieautomatisierung und Robotik“ die Möglichkeit geschaffen, flexibel auf derzeitige und zukünftige Trends zu reagieren. In diese Schwerpunkte fließen auch aktuelle Forschungsergebnisse aus den vielfältigen Forschungsprojekten ein.

Im Jahr 2014 wurde der interdisziplinäre Studiengang „Gebäudesystemtechnik: Energieeffiziente Wohn- und Gebäudetechnologie“ gestartet, der zusammen mit den Fachbereichen Architektur und Bauingenieurwesen durchgeführt wird und neben den Wechselwirkungen zwischen elektrotechnischem Equipment und den unterschiedlichen Gebäudeausführungen vor allem auch die Energieeffizienz im Fokus hat.

Unsere Studierenden werden unter anderem in Laboren wie dem E-Mobility-Labor mit seinem preisgekröntem Elektromotorrad, dem Zentrum für Robotik mit seinen Leichtbaurobotern zur Mensch-Roboter-Kooperation, dem Industrie 4.0-Labor mit Montagestraße, der Hochspannungshalle, dem Smart Grids Schulungszentrum, dem Zentrum für mobile und drahtlose Netzwerke oder dem Multimedia-Labor.

Abgerundet wird das Lehrangebot durch drei Masterstudiengänge „International Master of Electrical Engineering“, „Master Wirtschaftsingenieurwesen“ und einen berufsbegleitenden Fernmaster. In diesen Masterstudiengängen werden die komplexen technologischen Sachverhalte in strukturierten Projektarbeiten z. B. in Form von Teamprojekten in die Praxis umgesetzt. Die dadurch gewonnene Projekterfahrung können die Studierenden dann in der Masterthesis in Form von Industrieprojekten weiterentwickeln.

Für talentierte Masterabsolvent_innen besteht auch die Möglichkeit einer kooperativen Promotion.

End-to-end admission to Germany — free case review

Contact us: we’ll map your admission route, explain timelines, requirements, and chances of enrollment. We work with students from any country.

We reply within one business day · Confidential · Contract & milestone-based payments

Message us in a messenger

WhatsApp
Telegram

or send the form

By submitting the form, you agree to our Privacy Policy.