Das weiterführende StudienfachFahrzeugtechnik vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. In der Regel spezialisiert man sich auf einen Themenbereich, z.B. Fahrzeugentwicklung. Daneben gibt es auch Masterstudiengänge, die ein breites Spektrum der Fahrzeugtechnik abdecken.
Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Fahrzeugtechnik kann man auch im Rahmen von Lehramts-, Fern-, Teilzeit- oder dualen Studiengängenstudieren.
Pflichtmodule (beispielhaft):
Elektrische Antriebe und Speicher
Grundlagen der Fluidtechnik
Höhere Mathematik
Management von Unternehmen, Projekten und Wissen
Strukturentwurf und Konstruktion
Verbrennungskraftmaschinen
Wahlpflichtmodule (beispielhaft):
Anwendungen der Lasertechnik
Crash-Simulation von Fahrzeugstrukturen
Ergonomie
Kraftfahrlabor
Maschinenakustik und dynamische Ursachen
Mehrkörpersysteme
Schwingungs- und Beanspruchungsmesstechnik
Praktische Studieninhalte:
Je nach Hochschule ggf. Praktika, Praxismodule, Praxissemester (z.B. in einem Betrieb der Fahrzeugindustrie)
Admission Consultation
Get a free consultation with our specialist and learn how to choose the right place and field of study, as well as how to successfully apply to a university in Germany!