Das weiterführende StudienfachElektrotechnik vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. In der Regel spezialisiert man sich auf einen Themenbereich, z.B. Informationstechnik und Kommunikationstechnik. Daneben gibt es Masterstudiengänge, die ein breites Spektrum der Elektrotechnik abdecken.
Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Elektrotechnik kann auch im Rahmen von dualen Studiengängen, Lehramts-, Fern- oder Teilzeitstudiengängen studiert werden.
Pflichtmodule (beispielhaft):
Angewandte Stochastik
Eingebettete autonome Systeme
Elektrische Netze
Energiemanagement in Energieverbundsystemen
Felder und Wellen
Qualitätssicherung, Zuverlässigkeit und Sicherheit technischer Systeme
Simulation dynamischer Systeme
Werkstoffe und Elektroniktechnologie
Zustandsregelungen
Wahlpflichtmodule (beispielhaft):
Autonome Systeme und mobile Roboter
Batterien und Brennstoffzellen
Bildgebende Untersuchungsverfahren
Business English and Intercultural Skills
Digitale Signalverarbeitung
Elektroakustik und Audiotechnik
Hardware-Software-Codesign
Human Machine Interfaces
Industrielle Bildverarbeitung
Kryptologie
Schaltungssimulation
Praktische Studieninhalte:
Je nach Hochschule Praktika, Praxismodule, Praxissemester (z.B. in der Automobil- oder Elektroindustrie)
Admission Consultation
Get a free consultation with our specialist and learn how to choose the right place and field of study, as well as how to successfully apply to a university in Germany!