Das weiterführende StudienfachKunstgeschichte vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. In der Regel spezialisiert man sich auf einen Themenbereich wie z.B. Bildwissenschaft oder auf bestimmte Epochen der Kunstgeschichte. Daneben gibt es auch Masterstudiengänge, die ein breites Spektrum der Kunstgeschichte abdecken.
Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Kunstgeschichte wird teilweise in Form von Kombinations-Masterstudiengängenangeboten und kann auch im Rahmen von Teilzeitstudiengängen studiert werden.
Pflichtmodule (beispielhaft):
Architekturgeschichte, Städtebau/Urbanistik
Aspekte der Bildwissenschaften
Ausstellungs- und Medienpraxis
Digitale Kunstgeschichte
Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien
Praxisbezogenes Studium vor Originalen
Theorie und Methodik der Kunstgeschichte sowie Quellenkunde
Wahlpflichtmodule (beispielhaft):
Bildende Kunst
Geschichtswissenschaft/Archäologie
Kunsthistorische Medienkompetenz
Kunstkritik
Künstlerische Techniken
Philosophie
Praktische Studieninhalte:
Ggf. Praktika (z.B. in Museen, Kulturbehörden, Denkmalämtern oder im Rahmen der Organisation von Ausstellungen)
Admission Consultation
Get a free consultation with our specialist and learn how to choose the right place and field of study, as well as how to successfully apply to a university in Germany!