Das grundständige StudienfachWerkstoffwissenschaft, -technik vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in fachbezogener Chemie und Physik, Werkstoffkunde und Fertigungstechnik und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Werkstoffwissenschaft, -technik kann man auch im Rahmen von dualen Studiengängenstudieren.
Pflichtmodule (beispielhaft):
Allgemeine Anorganische Chemie
Anorganische nichtmetallische Werkstoffe
Betriebswirtschaftslehre
Elektrotechnik
Fertigungstechnik
Glas/Keramik
Korrosion/Oberflächentechnik
Konstruktion/CAD
Kunststoffverarbeitung
Mathematik
Metalle
Physik
Qualitätsmanagement
Technische Mechanik
Technisches Englisch
Werkstofftechnik
Wahlpflichtmodule (beispielhaft):
Additive Fertigung/3-D-Druck
Biomaterialien
Einführung in MATLAB
Steuerungs-und Regelungstechnik
Praktische Studieninhalte:
Je nach Hochschule Praktika, Praxismodule, Praxissemester (z.B. in einem Unternehmen der Chemie-, Keramik-, Glas-, Kunststoff-, Holz- oder Metallindustrie), Auslandssemester
Admission Consultation
Get a free consultation with our specialist and learn how to choose the right place and field of study, as well as how to successfully apply to a university in Germany!